Gymnasium Langenhorn

Die Beobachtungsstufe (Jahrgang 5-6)

Leitung Beobachtungsstufe:

Anja Schattschneider, anja.schattschneider@bsfb.hamburg.de

 

Unsere Beobachtungsstufe

Die Aufgabe unsere Beobachtungsstufe ist die Vorbereitung aller Schülerinnen und Schüler auf die gymnasiale Schullaufbahn an unserer Schule mit vergleichbaren qualitativ bestmöglichen Bedingungen.

Unser Ziel ist es, dass jedes Kind am Ende der Beobachtungsstufe das inhaltliche Rüstzeug für die weitere gymnasialen Schullaufbahn erhalten hat, für den eigenen Lernprozess Verantwortung übernehmen kann und sich in die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Langenhorn so eingelebt hat, dass es sie bereichert und an unserer Schulgemeinschaft mit ihren inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten aktiv teilnimmt.

Wir Lehrende unterstützen diese Entwicklung, indem wir…

  • jedes Kind willkommen heißen und in seiner Lernentwicklung begleiten,
  • jedes Kind in der Entwicklung seines Selbstkonzepts fördern,
  • unsere „Beobachtung“ erst am Ende des Schuljahres 6 enden lassen,
  • uns als LernbegleiterInnen verstehen und vielfältige Formen der Diagnostik nutzen, die wir transparent halten, dokumentieren und regelmäßig rückmelden.

Schulstart in Jahrgang 5

Unsere Profilklassen

Bei der Anmeldung für die Klasse 5 im Dezember haben die Schülerinnen und Schüler die Wahl zwischen drei thematischen Schwerpunkten ihrer Profilklasse: Sprache und Partizipation, Kultur und Medien, Sport und Nachhaltigkeit. 

Zu den gewählten Profilschwerpunkten wird fächerübergreifend an den über das Schuljahr verteilten Projekttagen an einem gemeinsamen Klassenprojekt gearbeitet. Alle Profile präsentieren spätestens  am Schuljahresende das Produkt ihrer Arbeit im Profil. Das Zustandekommen der Profile ist abhängig von der Anwahl. Die thematischen Schwerpunkte der 5. Klassen bleiben bis zum Übergang in Klasse 7 bestehen.

Soziales Lernen

Aspekte des Sozialen Lernens werden in jedem Unterricht thematisiert und sind inhaltlich explizit an die Stunden „Klassenessen“ (wöchentlich), „Jahrgangsassembly“ (monatlich), „Klassenrat“ (wöchentlich) sowie an verschiedenen Projekttagen und an jährlich zwei Projektwochen angebunden. In den Jahrgängen 5 und 6 findet davon jeweils eine Projektwoche „Gemeinsam Klasse sein“ statt, in der die SchülerInnen an Vereinbarungen zu einem wertschätzenden und lernförderlichen Miteinander arbeiten und sich präventiv mit dem Thema „Mobbing“ auseinandersetzen.

Unser Ganztag

Das Gymnasium Langenhorn ist eine offene Ganztagsschule. Dennoch ist unser Ganztagskonzept während des ganzen Schultages präsent und wird von unseren Lehrkräften und mit Unterstützung unseres Partners SCALA (Sportclub Alstertal – Langenhorn e.V.) umgesetzt.

In der offenen Eingangsphase von 8.00 bis 8.30 Uhr gibt es täglich Förder- und Forderangebote, aber auch die Möglichkeit zu frühstücken, zu lesen, sich zu bewegen oder auch einfach zu spielen (s. Rhythmisierung in der Beobachtungsstufe).

Einmal in der Woche gibt es in der 45-minütigen Mittagspause ein gemeinsames Mittagessen im Klassenverband („Klassenessen„) mit einer Klassenleitung. Wer kein Essen in unsere Mensa bestellt hat, kann gern auch Mitgebrachtes in der Mensa verzehren. Hauptsache: Alles essen gemeinsam.

Als offene Ganztagsschule ist die Teilnahme an unseren Ganztagsangeboten freiwillig. Wir wünschen uns von allen Schülerinnen und Schülern in Jahrgang 5 jedoch die Teilnahme an dem einstündigen Angebot „Lernen lernen“ (Di) und an einem doppelstündigen klassen- und jahrgangsübergreifenden Neigungskurs (Do).

Das Ganztagsangebot „Lernen lernen“ wird im Klassenverband von einer Klassenleitung unterrichtet und legt zum einen Grundlagen für Lernmethoden und Arbeitstechniken, die an unserer Schule verbindlich sind. Gleichzeitig fördert es die Ausbildung und Vertiefung eines schulischen Selbstkonzepts durch das Einüben von Reflektieren von persönlichen Lerngewohnheiten und
-vorlieben.

Unsere Ganztagsangebot „Neigungskurs“ wird donnerstags in einer Doppelstunde von FachlehrerInnen mit jährlich wechselnden Themen angeboten. Unsere SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 können am Beginn des Schuljahres einen Kurs nach eigenem Interesse wählen und so ein Jahr lang mit anderen Kindern mit gleichem Interesse ihre persönlichen Schwerpunkte vertiefen oder sich ganz neuen Herausforderungen stellen.

Fördern und Fordern in der Beobachtungsstufe

Um allen Kindern vergleichbare gymnasiale Startbedingen zu geben, bieten wir eine Reihe von additiven und integrierten Förder- und Forderangeboten an. Die individuellen Angebote beruhen auf unseren Diagnoseverfahren zu Beginn und am Ende von Jahrgang 5 (Schnabel, Kermit, überfachliche Kompetenzen, Biss), auf unseren Beobachtungen sowie auf den erreichten Zeugnisnoten.

Da auch leistungsstarke SchülerInnen nachgewiesenermaßen von Förderangeboten profitieren, bieten wir das Biss-Lesetraining täglich für alle Kinder sowie eine Schreib- und Rechtschreibförderung im Rahmen unseres Vertretungskonzepts 5 ebenfalls für alle SchülerInnen einer Klasse an.

Projekte in der Beobachtungsstufe 

Neben der Arbeit an den Profilprojekten der Klassen, die vor allem an den über das Schuljahr verteilten Projekttagen erfolgt, führen jahrgangsweite Projekte in der Beobachtungsstufe in unsere inhaltlichen Schwerpunkte ein. Wir freuen uns, dass wir hier auch mit KooperationspartnerInnen zusammenarbeiten können, die uns teilweise seit Beginn zur Seite stehen (z.B. Kulturhaus ella, Ferienanlage der Hamburger Sportjugend in Schönhagen/ Ostsee, Bücherstube Langenhorn) oder neu dazu gekommen sind (u.a. Salzwasser eV, Gut Karlshöhe).

Jahrgang 6

Zweite Fremdsprache

In Jahrgang 6 wird eine zweite Fremdsprache aufgenommen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben hier die Wahl zwischen Spanisch und Italienisch. Für beide Fremdsprachen haben wir Partnerschulen in der Nähe von Madrid und in Trient. Eine Teilnahme an einem Schüleraustausch am Ende von Jahrgang 7 und zu Beginn von Jahrgang 8 ist möglich.

Förder- und Forderschiene  

In diesem Jahrgang startet auch unsere Förder- und Forderschiene („Förderband„), die von unseren FachlehrerInnen einmal pro Woche jeweils eine Schulstunde klassen- und jahrgangsübergreifend unterrichtet wird und sich bis zum Übergang in die Studienstufe fortsetzt. Hier haben SchülerInnen die Möglichkeit, Grundlagen zu sichern, Interessen auszubauen, Wissen zu vertiefen oder Neues auszuprobieren.

Übergangsbegleitung

Die Lernbegleitung unserer SchülerInnen wird in Jahrgang 6 um die Laufbahnberatung und Begleitung der Familien erweitert, deren Kinder unsere Schule nach Jahrgang 6 an eine Stadtteilschule verlassen werden. Beginnend mit den Ergebnissen der internen Zwischennoten für Jahrgang 6 im November, die von den Pädagogischen Konferenzen nach §61 HmbSG begleitet werden, stehen unsere Klassenleitungen und gegebenenfalls der Beratungsdienst im kontinuierlichen Austausch mit den Familien über den weiteren schulischen Ausbildungsweg.

Ausblick auf Jahrgang 7

In Jahrgang 7 erweitert sich das Wahlangebot. Die Schülerinnen und Schüler wählen zwischen den Fächern Philosophie und Religion und entscheiden sich für ein ästhetisches Fach: Musik, Theater oder Bildende Kunst.

Ebenfalls in Jahrgang 7 spalten sich die Naturwissenschaften, die in Jahrgang 5/6 im Fach „Natur und Technik“ zusammengefasst sind, auf in Biologie, Chemie, Physik und Informatik. Außerdem startet der Unterricht in dem Fach „Politik, Gesellschaft und Wirtschaft“ (kurz: PGW).

News und Aktuelles

Sonne satt beim 3. Horst-Ehni-Gedächtnislauf

Sonne satt beim 3. Horst-Ehni-Gedächtnislauf

Bei schönstem Spätsommerwetter fand am Freitag, 20. September 2024, zum dritten Mal der Horst-Ehni-Gedächtnislauf statt. Insgesamt fünf Klassen der Jahrgänge 4 und 5 legten im Staffellauf in 30 Minuten  beeindruckende 24 Kilometer zurück und verwandelten den Park am...

Wir begrüßen unseren neuen Jahrgang 5!

Wir begrüßen unseren neuen Jahrgang 5!

Seit dem 2. September ist unsere Schulgemeinschaft vollständig: Wie schön, dass ihr alle bei uns seid, liebe Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5 und liebe Familien! Auf der Einschulungsfeier wurde es in diesem Schuljahr besonders eng: Rund 90 Kinder mit ihren...

Einladung zum 3. Horst Ehni-Gedächtnislauf am 20.9.

Einladung zum 3. Horst Ehni-Gedächtnislauf am 20.9.

Am 20. September 2024 wird zum dritten Mal der Horst-Ehni-Gedächtnislauf im Park am Rückhaltebecken  stattfinden. Herzlich eingeladen, mit uns zu laufen, sind wieder alle Viertklässler aus dem Stadtteil. Der Hamburger Sportpädagoge Horst Ehni gilt als einer...

Erfolgreiche Premiere beim KIDS-Triathlon

Erfolgreiche Premiere beim KIDS-Triathlon

Ein Triathlon im Stadtpark ohne das Gymnasium Langenhorn?! Unmöglich. Deshalb gingen natürlich 18 Schülerinnen und Schülerinnen unserer Schule neben rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus anderen 5. Klassen aus Hamburg beim diesjährigen KIDS Triathlon im...

Jubel über den ersten Schulpokal!

Jubel über den ersten Schulpokal!

Gleich der erste Auftritt unseres Funino-Fußballteams war ein voller Erfolg: Auf dem diesjährigen Turnier im Stadion Hoheluft am 11.06.2024 ging unser Team als Sieger vom Platz. Zu unseren Gegnern bei dem Kleinfeldturnier gehörten Mannschaften der Stadtteilschule...

Die 5b ist „Ideenfinder“ in der Kunsthalle

Die 5b ist „Ideenfinder“ in der Kunsthalle

Unsere Profilklasse "Kultur und Medien" ist mit Herrn Wrede und Herrn Lück in der Kunsthalle auf Entdeckungsreise gegangen. Was ist eigentlich eine Installation? Wie wird Ölfarbe hergestellt? Und wo hängen Bilder von expressionistischen Künstlerinnen und Künstlern,...

Ich tausche mit dir eine Geschichte

Ich tausche mit dir eine Geschichte

Bücher zu lesen, bereitet Freude - Bücher zu teilen, bereitet doppelte Freude. Deshalb fand zum 1. Welttag des Buches am Gymnasium Langenhorn ein Bücher-Tausch-Flohmarkt am großen Besprechungstisch statt. Am Ende des Tages fand (fast) jedes Buch eine neue Leserin oder...

Sprung für Sprung zur nächsten Aufgabe

Sprung für Sprung zur nächsten Aufgabe

Am Donnerstag, 18.4., fand für alle Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5 der Auftakt zum diesjährigen Mathematik-Känguru-Wettbewerb statt. Gerechnet wurde an langen Tischen in unserer Mensa. Nach einer kurzen Einweisung in das ungewöhnliche Aufgabenformat von Herrn...

In Bewegung alle gemeinsam!

In Bewegung alle gemeinsam!

Auftaktveranstaltung unseres Tandem-Paten-Kulturprojekts im JumpHouse Am Montag, 15.4.2024, startete unsere Projektgruppe unter der Leitung von Frau Renner und unserem Praktikanten Herrn Lück gut gelaunt zur ersten gemeinsamen Kulturaktion ins Jumphouse Poppenbüttel....