Schulgebäude und Außengelände

Im Konzept der Bewegten Schule ist die Gestaltung des Lernraums neben der Unterrichtsgestaltung und Strukturierung des Schultages eine von drei Säulen der Schulentwicklung. Vom Klassenraum über den Jahrgangsflur und Fachraum bis hin zum Außengelände verfolgt deren Ausgestaltung das Ziel, bewegtes Lernen zu ermöglichen und durch verschiedene Bewegungsimpulse das physische Selbstkonzept unserer SchülerInnen zu fördern.

Unser Klassenhaus für die Jahrgänge 5-10

Das neu gebaute Hamburger Klassenhaus (Fertigstellung August 2023) beheimatet mit den Jahrgängen 5-10 (aktuell 5-7) die Beobachtungsstufe und Mittelstufe unserer Schule. Gruppiert um ein mittleres Treppenhaus mit Fahrstuhl – in dem man übrigens gut unregelmäßige Vokabeln sowie das kleine und große Einmaleins üben kann – liegen jeweils rechts und links unsere Jahrgangsflure. Sie sollen die Identifikation innerhalb des Jahrgangs fördern  und durch eine altersindividuelle Gestaltung der Freiflächen den jeweiligen Lern- und Bewegungsbedürfnisses der Klassenstufen gerecht werden. Vor jedem Klassenraum stehen abschließbare Spinte mit einem Schließfach für jedes Kind, in denen zum Beispiel Sporttaschen und Fahrradhelme aufbewahrt werden können.

Unsere Klassenräume sind mit höhenverstellbaren Hokkis ausgestattet, die für kurze Bewegungspausen, Gruppenarbeiten oder für  das Lernen in und durch Bewegung schnell zur Seite geräumt oder an einen neuen Platz gestellt werden können.

Neubau des Haupthauses

Der Entwurf des Haupthauses stammt von dem Architekturbüro Kersten Kopp Architekten (Berlin). Der Bau zeichnet sich durch eine moderne Hybridbauweise aus: Während das Erdgeschoss als Versammlungsstätte in konventioneller Bauweise errichtet wird, entsteht das Obergeschoss in reiner Holzbauweise mit einer vorgehängten Holzfassade.

Das Gebäude bietet auf rund 4.000 Quadratmetern Platz für eine Aula, eine Mensa mit Vitalküche, eine Cafeteria und einen Kiosk. Auch Fachklassen für die Bereiche Naturwissenschaften, Musik, Kunst und Theater sowie Verwaltungsbereiche werden im neuen Schulgebäude untergebracht.

Der Neubau wird mit einem Gründach und im Nachhaltigkeitsstandard EG-40 realisiert.

Viele Bewegungsanlässe im Außengelände 

Die Gestaltung der neuen Außenanlagen legt den Fokus auf die Sportanlagen und unterstützt das Konzept der „bewegten Schule“. Ein Niedrigseilgarten, ein Sinnespfad, eine Kletterspinne und ein Pickletennisfeld bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neue Bewegungen auszuprobieren.

Gemeinsam mit dem Hamburger Klassenhaus, das 2023 fertiggestellt wurde, bildet das neue Gebäude die Grundlage für den Schulbetrieb und die Neustrukturierung

Der Entwurf des neuen Gebäudes stammt von dem Architekturbüro Kersten Kopp Architekten. Mit Zuschüssen des Sportreferates des Bezirks Hamburg-Nord für die Aula und die Zweifeld-Sporthalle wird ebenfalls der Fokus auf die Bewegung – auch für Tanzsportvereine und den Vereinssport – unterstützt. Die Aula erhält dafür einen besonderen Parkettboden und die Zweifeld-Sporthalle eine eigene Besuchergalerie.

Lange Schultradition am Grellkamp 40

Unser Schulstandort blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück: Seit den 1950er Jahren wurden hier Schülerinnen und Schüler an einer Haupt- und Realschule, dann Gesamtschule und schließlich Stadtteilschule unterrichtet. Nach Schließung der Statteilschule Langenhorn im Jahr 2015 und der Nutzung als Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen wurde das Gelände 2017 endgültig geschlossen.

Mit dem Auftrag zur Neugründung eines Gymnasiums und dem Bau einer neuen Sporthalle wird das Schulgelände jetzt umfassend neugestaltet. Im August 2025 begann der Bau der Zweifeld-Sporthalle, der Abriss der verbleibenden Altgebäude erfolgt im Herbst 2026. Die gesamten Arbeiten am Standort sollen Ende 2027 abgeschlossen sein.

Für seinige unserer Familien hat sich mit der Einschulung eines Kindes und Enkels jetzt „ein Kreis geschlossen“ und sie betreten im Grellkamp 40 ihren neuen alten Schulstandort!